Wann ist es in Erlenbach am schönsten?

Es ist eigentlich immer schön in Erlenbach. Es kommt darauf an, was Sie tun möchten.
Erlenbach im Sommer
Sollten Sie die Gelegenheit haben, Erlenbach im Sommer zu besuchen, dann sollten Sie eher außerhalb, auf dem Land eine Bleibe suchen, mit viel schattigen Bäumen in der Umgebung, denn es kann heiß werden. Es ist jedoch eine sehr schöne Saison, denn die Biergärten sind voll, überall fließt das hier gebraute Bier und der Wein des vorhergehenden Jahres. Die Eisdielen um den Marktplatz stellen ihre Stühle und Tische raus und alle sind sehr guter Laune. Ich würde Ihnen abraten, lange Wanderungen zu unternehmen, denn das könnte wirklich zu anstrengend werden.
Dagegen können Sie sich im Freibad tummeln, das viel Platz zum Sonnenbaden bietet oder einen Abstecher auf den Minigolfplatz machen.
Aber Sie sollten sich dennoch nicht von Ihrem Regenschirm trennen, denn es kann sogar im Hochsommer auf einmal zu einem überraschenden Regenguss kommen.
Von November bis März
Ganz anders sieht es im Winter hier aus. Die Temperaturen fallen selten unter 0ºC, sodass es nicht viel Schnee gibt. Das Thermometer bewegt sich zwischen 2 und 6 Grad in dieser Zeit. Die Aktivitäten sind ausschließlich innen und es regnet auch ziemlich viel. Ich rate Ihnen nicht unbedingt in dieser Zeit Erlenbach und die Region herum zu besuchen, da gibt es bessere Alternativen. Natürlich gibt es auch hier um Weihnachten die berühmten Weihnachtsmärkte, die ihren Charme haben. Sie können sich bei Glühwein und Rostbratwürsten den Gaumen verwöhnen und vergessen so vielleicht das feucht-kalte Klima…
Frühling in Erlenbach
Erlenbach wird als Tor zu den Weinterrassen bezeichnet, denn hier hat der Besucher Zugang zu der einzigartigen Kulturlandschaft mit seinen steilen Hängen. Besonders beeindruckend ist der Blick aus dem Pavillon auf die Stadt und das Maintal aus der Vogelperspektive. Entlang der Weinbergwege gibt es Schilder mit Informationen über die für die Gegend typische Flora und Fauna und über Sehenswürdigkeiten, Naturdenkmäler, Weinberge und den Ort. Das Parkhaus am Freibad ist das ganze Jahr über Ausgangspunkt für unzählige Spaziergänge auf dem Fränkischen Rotweinwanderweg. Dieser leicht begehbare Weg führt durch die Weinberge mit ihren einzigartigen Terrassen aus Erlenbach bis nach Klingenberg.
Dies ist eine meiner Lieblingsjahreszeiten, um Unterfranken zu besuchen, denn das Erblühen der Natur ist besonders in dieser Region überall zu bemerken. Dieser Teil Bayerns ist besonders schön, wenn die Weinberge blühen. Und davon gibt es ja so viele! Es ist auch die beste Zeit, um Wanderungen durchzuführen und Weinproben der Weine des Jahres zuvor zu machen. Natürlich auch zu Fuß, von Weingut zu Weingut!
Häckerwirtschaft in Erlenbach
Neben den 20 Häckerwirtschaften ist das jährliche Erlenbach-Weinfest eine große Besucherattraktion. Tausende kommen zu der Veranstaltung am Fuße des Hohbergs. Das “Wengertstreppenfest”, das jedes Jahr am Himmelfahrtstag inmitten der Weinterrassen stattfindet, ist ebenfalls einen Besuch wert.
Endlich kommt die Erntezeit!
Die Terrassenhügel dieser Region am Main produzieren Trauben für einige der besten Rotweine Bayerns. Versuchen Sie, die jährliche Laternenbeleuchtung der Weinberge im Sommer, das alljährige Winzerfest im August oder Weinproben im Herbst zu erleben.
Seit Jahrhunderten wird auf den steilen Südwesthängen Wein angebaut. Die Winzer haben eine einzigartige Kulturlandschaft geschaffen. Die ideale Kombination aus mediterranen Mikroklima und Sandstein eignet sich nicht nur für vollmundige Rotweine, sondern auch für hervorragende Weißweine.
Im frühen Herbst ist die Ernte der Weinreben und überall sind Feste, um dieses Ereignis zu feiern. Haben Sie immer eine dicke Jacke dabei, denn die Nachmittage und Abende sind schon recht kalt.